Newsletter August 2014

Der Juli ist vorbei und damit vielerorts schon bald die Sommerpause. Ferienzeit bedeutet aber nicht, dass in der Energiebranche ein Sommerloch an News besteht.

Eine sehr erfreuliche Nachricht kam von den EKZ. 50 Lernende haben ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. Gleich in drei Sparten der Elektroberufe gehörten die Lernenden der EKZ zu den Besten im Kanton. Ich freue mich mit den EKZ auf den professionellen Nachwuchs.

International spannend ist sicherlich der “UK Future Energie Scenarios Report”. Gemäss diesem dürften sich die Energiepreise in Grossbritannien bis 2035 verdoppeln. In diesem Kontext interessant ist, dass bis 2023 die Strassenbeleuchtung fast nur noch aus energiesparenden LEDs bestehen wird – und dies weltweit.

Sie sehen: Wieder haben wir für Sie ein spannendes Potpourri an Meldungen aus der Energiewirtschaft zusammengestellt.


Newsletter empfehlen

Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.


Partner

EKZ wollen Kraftwerk Dietikon erneuern

29.07.2014 | powergrid

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) möchten das Limmatkraftwerk in Dietikon weitere 80 Jahre betreiben. Dazu benötigen sie eine neue wasserrechtliche Konzession. Die Erneuerung dieses Wasserrechts erfolgt in einem zweistufigen Umweltverträglichkeits-Prüfungs-verfahren (UVP) und wird durch die Baudirektion des Kantons Zürich erteilt. Anfang Juli haben die EKZ die Unterlagen für die erste Bewilligungsstufe beim Kanton eingereicht.

Terravent übernimmt Windpark in Deutschland

23.07.2014 | powergrid

Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat ihren fünften Windpark gekauft. Er steht unweit der deutschen Ostseeküste an einem bevorzugten Windstandort im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Jahresproduktion beträgt rund 60 000 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt rechnerisch den Stromverbrauch von 14 000 Haushalten. Die EKZ sind mit 13 Prozent an der Terravent AG beteiligt.

EKZ Lehrabschluss: Kantonsbeste kommen von EKZ Eltop

16.07.2014 | powergrid

Dieses Jahr haben 50 Lernende der EKZ ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. Gleich in drei Sparten der Elektroberufe gehörten die Lernenden der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zu den Besten im Kanton. Im Lehrberuf Elektroinstallateur sind sogar ausschliesslich EKZ Eltop Lernende auf den ersten drei Plätzen.

Axpo Kompogas-Anlage Uzwil: Nach Umbau mit noch besserer Umweltbilanz

3.07.2014 | powergrid

Nach gut einem halben Jahr Bauzeit sind Umbau und Modernisierung der Axpo Kompogas-Anlage in Uzwil SG abgeschlossen. Durch die Erneuerung der Annahme-Halle werden die Abläufe effizienter und die Umweltbilanz kann merklich verbessert werden. Am Samstag, 5. Juli wird die modernisierte Axpo Kompogas-Anlage mit einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung offiziell eröffnet.

EKZ Batteriespeicher ist offiziell am Markt für Regelenergie

1.07.2014 | powergrid

Seit über 2 Jahren betreiben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) einen Batteriespeicher im Testbetrieb. Nun wurde mit der Pilot- und Demonstrationsanlage ein grosser Schritt in die Stromzukunft erreicht. Der Speicher kann in Zukunft offiziell Primärregelenergie an die Swissgrid liefern. Damit ist er der erste eigenständige Batteriespeicher mit kommerziellem Marktzugang in Europa.

Schweiz

BKW unternimmt weiteren Schritt zur Umsetzung ihrer Strategie

18.07.2014 | powergrid

Die BKW plant die Auslagerung ihrer Aktienbeteiligung an der Swissgrid in eine hundertprozentige Tochtergesellschaft. Im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung beabsichtigt die CSA Energie-Infrastruktur Schweiz, eine Anlagegruppe ausschliesslich für Schweizerische Vorsorgeeinrichtungen verwaltet durch die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG, sich zu 49.9 Prozent an dieser Tochtergesellschaft zu beteiligen. Zudem strebt die BKW im Rahmen derselben Transaktion die Übertragung ihrer Darlehensforderung gegenüber der Swissgrid an. Die vorgesehene Transaktion vergrössert den finanziellen Handlungsspielraum der BKW für den zügigen Aufbau neuer Geschäftsfelder. Damit stützt sie die Neuausrichtung der BKW zur umfassenden Energie- und Infrastrukturdienstleisterin.

Zusammenarbeit zwischen den Engadiner Kraftwerken und Repower im Interesse der Versorgungssicherheit

18.07.2014 | powergrid

Die Engadiner Kraftwerke (EKW) und Repower verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich des EKW-Verteilnetzes. Ab dem 1. Oktober 2014 wird Repower im Auftrag der EKW die Netze der Netzebenen 3 und 5 zwischen Bever und Martina warten und instand halten.

Alpiq optimiert Finanzverbindlichkeiten

18.07.2014 | powergrid

Die Alpiq Holding AG (Alpiq) schliesst ihren Rückkauf von Anleihen mit Fälligkeiten 2015 bis 2018 erfolgreich ab. Das Unternehmen reduziert damit seine Bruttoverschuldung um 543,4 Mio. CHF. Gleichzeitig hat Alpiq eine Anleihe über 300 Mio. CHF mit einer zehnjährigen Laufzeit erfolgreich am Markt platziert. Der Erlös wird für die Refinanzierung und für Investitionen in neue Wachstumsfelder im Rahmen der Strategie der Alpiq Gruppe verwendet.

Repower plant für Swissgrid den Ersatz eines Unterwerks im Tessin

16.07.2014 | powergrid

Dank ihrer ausgewiesenen Erfahrung in der Entwicklung von grossen Projekten gelang es Repower, eine öffentliche Ausschreibung gemäss den GATT/WTO-Regeln für die Planung eines Unterwerks in Avegno TI am Eingang zum Maggiatal zu gewinnen. Die Auftragssumme beläuft sich auf rund 1,3 Millionen Franken.

Verbesserte Trinkwasserversorgung der Region Mühleberg

14.07.2014 | powergrid

Der Bau des neuen Grundwasserpumpwerks der BKW in der Rewag (Gemeinde Mühleberg) erhöht die Sicherheit der regionalen Trinkwasserversorgung. Die Bauarbeiten dauern von Mitte Juli 2014 bis Ende 2015.

Konsortium «Tiefencastel Plus»: Entscheid über vorläufigen Unterbruch des gleichnamigen Kraftwerkprojekts

11.07.2014 | powergrid

Aufgrund von Unsicherheiten in Planungs- und Finanzierungsfragen sowie wegen des schwierigen Marktumfeldes für Energie aus Wasserkraft muss das Projekt vorläufig unterbrochen werden.

AEW Energie AG und das Paul Scherrer Institut PSI vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Energieforschung

10.07.2014 | powergrid

Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Energy System Integration ESI» hat die AEW Energie AG eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Werkstattgebäudes WWHB am Paul Scherrer Institut PSI in Villigen realisiert.

Stadtrat will Rückvergütungen von ewz anpassen

9.07.2014 | powergrid

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat ein Massnahmenpaket, mit dem er die Förderung von erneuerbaren Energien an die aktuellen Marktverhältnisse anpassen und eine flexible Stromzufuhr für Wärmepumpen einführen will.

KMU-Förderung zeigt Wirkung bei der Energieeffizienz

9.07.2014 | powergrid

Energieeffizienz spielt für Luzerner Unternehmen eine wachsende Rolle. Denn mit sinkenden Energie- und damit Betriebskosten können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Seit Mai 2010 unterstützt die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ihre Geschäftskunden mit dem «CKW Energieeffizienz-Bonus». Über 40 Luzerner Unternehmen nehmen am KMU-Modell der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) teil. CKW unterstützt die Teilnahme sowie die Effizienzmassnahmen während zehn Jahren mit insgesamt 500‘000 Franken. Bis 2022 werden die Unternehmen dadurch mindestens drei Millionen Kilowattstunden Strom und über 3‘500 Tonnen CO2 einsparen.

12,5 Millionen für die Stromversorgung in der Region Sins

8.07.2014 | powergrid

Die Arbeiten für den Neubau eines Unterwerkes der AEW Energie AG im Areal Industrie Nord in Sins haben begonnen. Die zuführenden Hochspannungsleitungen werden für die geplante Spannungsumstellung von 50 Kilovolt (kV) auf 110 kV vorbereitet. Zusätzlich wird auch das regionale 16-kV-Netz integriert. Die AEW Energie AG investiert rund CHF 12,5 Mio. in die Verstärkung und Erneuerung ihrer Netzinfrastruktur in der Region Sins.

Strengere Effizienzkriterien für Neuwagen ab 1. Januar 2015

4.07.2014 | powergrid

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK verschärft die Energieeffizienz-Kategorien der Energieetikette für Personenwagen. Die Anpassung erfolgt im Rahmen der gemäss Energieverordnung vorgeschriebenen jährlichen Überprüfung. Durch die Verschärfung wird garantiert, dass erneut nur ein Siebtel aller Neuwagenmodelle in die beste Effizienz-Kategorie A fällt. Die neuen Kategorien gelten ab 1. August 2014 mit einer Übergangsfrist bis Ende 2014.

IWB baut neue Fernwärmeleitung zum Universitätsspital

1.07.2014 | powergrid

Von Juli 2014 bis September 2015 wird IWB eine neue Wärmeleitung vom Fernheizwerk Volta zum Universitätsspital Basel bauen. Mit der neuen Leitung werden das Spital und das noch zu bauende neue Biozentrum künftig direkt vom Fernheizwerk Volta mit Hochtemperaturwärme versorgt.

Repower steigt aus Vertriebsgeschäft in Deutschland aus

1.07.2014 | powergrid

Die anhaltend anspruchsvolle Situation an den europäischen Energiemärkten veranlasst Repower, aus dem Vertriebsgeschäft in Deutschland auszusteigen. Aus heutiger Sicht sind für die nächsten Jahre mit dem aktuellen Vertriebsgeschäft im deutschen Markt keine positiven Ergebnisse zu erwarten. Angesichts des anspruchsvollen Geschäftsumfelds – tiefe Preise, falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten – sieht Repower als anerkanntermassen sehr innovativer aber kleiner Nischenanbieter am deutschen Markt keine Perspektiven, den Vertrieb in Deutschland so umzustrukturieren und zu führen, dass er rasch und nachhaltig gewinnbringend ist. Dies im Unterschied zu den Märkten Schweiz, Italien und Rumänien, in denen Repower aktuell und für die zukünftige Entwicklung eine gute Position hat.

Kraftwerkkomplex Grande Dixence mit erhöhter Verfügbarkeit und Flexibilität

1.07.2014 | powergrid

Um die Verfügbarkeit und dadurch die Flexibilität des Kraftwerkkomplexes Grande Dixence langfristig sicherzustellen, saniert die Gesellschaft die 12 Maschinengruppen der Kraftwerke Fionnay und Nendaz. Durch die Sanierung bleibt die Leistung der Kraftwerke Fionnay (290 MW) und Nendaz (390 MW) unverändert, deren Flexibilität hingegen wird erhöht. Damit können die Kraftwerke besser auf die aktuellen Anforderungen des Strommarktes reagieren. Grande Dixence SA investiert einen Gesamtbetrag von CHF 103 Mio. in diese Sanierungen.


International

Hightech-Energiespeicher der Zukunft entwickelt

01.08.2014 | pressetext

Das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) hat den weltweit ersten Super-Kondensator mit metall-organischen Substanzen entwickelt. Die Leistung des neu entwickelten Energie-Speichermaterials ist 6,5 Mal höher als bestehende Materialen. Außerdem hat es eine Lebensdauer von über 10.000 Zyklen.

Osram streicht „mehrere Tausend Arbeitsplätze“

29.07.2014 | pressetext

Der Münchner Hersteller von Leuchtmitteln, Osram, setzt den Rotstift bei den geplanten Einsparmaßnahmen stärker an, als bisher vermutet worden war. Osram-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Dehen will damit auf den Geschäftsrückgang im Bereich traditioneller Leuchtmittel für die Allgemeinbeleuchtung, wie zum Beispiel Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen, reagieren.

Neuer Weg macht Wasserstoff-Herstellung günstig

29.07.2014 | pressetext

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Chimica dei Composti Organometallici hat ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff entwickelt. Im Vergleich zur herkömmlichen Hydrolyse ergibt sich eine Energieeinsparung von 60 Prozent.

Spinat wird zum Energielieferanten der Zukunft

25.07.2014 | pressetext

Spinat ist die große Hoffnung der erneuerbaren Energien, denn Forscher der Purdue University setzen das grüne Gemüse dazu ein, um Sonnenlicht in sauberen, effizienten Kraftstoff umzuwandeln. Durch die künstliche Erzeugung von Photosynthese untersuchen die Wissenschaftler die Wirkung von arbeitenden Proteinen.

Forscher will mit Kunstbaum Wasserstoff gewinnen

25.07.2014 | pressetext

Durch einen Prozess, der die Energieumwandlung eines Baumes imitiert, will ein Material-Forscher der University of Wisconsin-Madison Wasserstoff effizienter gewinnen, als es die bisherigen Methoden erlaubten. Mit Hilfe von Zellulose-Nanofasern will er das Wasser in seine Elemente aufspalten. Ein Prozess, der das Sonnenlicht in Wasserstoff-Treibstoff umwandelt.

Hightech-Solarzelle der Zukunft kühlt sich selbst

24.07.2014 | pressetext

Der Einsatz von Siliziumdioxid ist der Schlüssel zu selbstkühlenden und langlebigen Solarzellen – zumindest wenn es nach Wissenschaftlern der Stanfort University geht. „Eine sorgfältig gestaltete Schicht aus Siliziumdioxid verbessert die Strahlung bei vorbestimmten thermischen Wellenlängen, um die Wärme der Solarzelle effektiver abzuleiten“, erklärt Elktrotechnik-Professor Shanhui Fan.

„Wundermaterial“ macht Sonnenenergie zu Dampf

23.07.2014 | pressetext

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat ein neues Material entwickelt, das 85 Prozent der einfallenden Sonnenenergie in Dampf umwandelt. „Vor allem in entlegenen Gebieten, wo die Sonne die einzige Energiequelle ist, ist es sehr nützlich, wenn Solarenergie durch Wasserdampf generiert werden kann“, sagt MIT-Forschungsleiter Hadi Ghasemi.

36,7 Prozent Wirkungsgrad bei Mehrfachsolarzellen

15.07.2014 | pressetext

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben im Bereich Photovoltaik-Konzentratormodule mit 36,7 Prozent Effizienz einen neuen Weltrekordwert eingestellt. Bei der konzentrierenden Photovoltaik wird mittels einer Fresnel-Linse das Sonnenlicht gebündelt, um es dann auf eine sehr kleine, aber hocheffiziente Solarzelle zu lenken. Die am Fraunhofer ISE entwickelte Modultechnologie „FLATCON“ ist damit noch leistungsfähiger.

Bis 2035 verdoppelt sich der Energiepreis in UK

11.07.2014 | pressetext

Der Energiepreis könnte sich in Großbritannien in den nächsten zwei Jahrzehnten verdoppeln. Das berichtet National Grid, der größte Besitzer englischer und walisischer Übertragungsnetzwerke. Der derzeitige Großhandelspreis für Elektrizität liegt unter 50 Pfund (63 Euro) pro Megawattstunde. Laut der National Grid-Studie „UK Future Energie Scenarios Report“ könnte dieser 2035 auf über 100 Pfund (130 Euro) ansteigen.

Straßenbeleuchtung: 2023 fast nur noch LEDs

04.07.2014 | pressetext

Dank sinkender Kosten und hoher Effizienz stehen Leuchtdioden vor einem globalen Siegeszug in der Straßenbeleuchtung, so eine aktuelle Prognose des Marktforscher Navigant Research. Im Jahr 2023 werden LEDs demnach schon 93,8 Prozent des global Straßenbeleuchtungs-Markts ausmachen. Vernetzte Steuersysteme, um die Straßenbeleuchtung auch optimal zu regeln, hinken dem etwas hinterher.

Nanofluide schützen Elektronik vor Überhitzung

03.07.2014 | pressetext

Nanofluide könnten dabei helfen, elektronische Geräte vor Überhitzung zu schützen. Das Forscher-Team von Rahman Saidur, University of Malaya, hat untersucht, welche in Wasser gelösten Nanopartikel am effektivsten zur Kühlung beitragen.

Drohne überwacht Photovoltaik-Dachanlagen

03.07.2014 | pressetext

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern könnten in Zukunft von Drohnen auf Fehler geprüft werden. Mitarbeiter des Politecnico di Milano in Mailand und des Meteorologieportals Nimbus in Bussolengo bei Turin haben eine fliegende Drohne zur Überwachung von photovoltaischen Dachanlagen entwickelt.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 3.08.2014 / Kommentare deaktiviert für Newsletter August 2014