Newsletter September 2014
„13 Franken Mehrkosten pro Normalhaushaltsverbrauch für 2015, dafür 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie.“ Dies verkünden die EKZ in ihrer letzten Medienmitteilung. Dieser Preisaufschlag erfolgt aufgrund der Erhöhung der Bundesabgaben für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) um 0.54 Rappen pro Kilowattstunde. Dieser Preisaufschlag ist moderat. Was mich an der KEV nachdenklich stimmt ist die Tatsache, dass die Gelder noch immer für an sich unrentable Wasserkraftwerke in ökologisch sensiblen Gebieten zur Anwendung kommen können. Dies ist ein falscher Anreiz.
Erfreulich ist eine Nachricht im Mitteilungsblatt der Berner Waldbesitzer: Die Forststatistik 2013 zeigt, dass mehr einheimisches Holz für die Energiewende eingesetzt werden konnte. Die Holzernte stieg um 3 Prozent auf 4,78 Mio. Kubikmeter Holz. Der Rohstoff Holz für die Energiegewinnung stieg in den letzten 10 Jahren um 60 Prozent. Eine erfreuliche Entwicklung in der mit knappen Erträgen kämpfenden Schweizer Holzwirtschaft.
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Partner
Bundesabgaben belasten Strompreise 2015
28.08.2014 | ekz
Die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden im Versorgungsgebiet der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) liegen infolge einer Erhöhung der Bundesabgaben leicht über dem Vorjahr.
Axpo feiert 100-Jahr-Jubiläum mit Festakt und Besucherwochenende im Glarnerland
28.08.2014 | axpo
Während zwei Tagen gehörte die Grossbaustelle des neuen Pumpspeicherwerks Limmern im hintersten Glarnerland für einmal ganz der Bevölkerung. Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums bedankte sich Axpo am 23. und 24. August 2014 mit einem Besucherwochenende für die Akzeptanz und Unterstützung für das Grossprojekt «Linthal 2015». Mehr als 2 500 Besucher nutzten die Gelegenheit, die künftige Maschinenkaverne und die Staumauer auf der Muttenalp 2 500 m.ü.M. aus der Nähe zu besichtigen. Am Samstag machten zudem Bundesrätin Doris Leuthard und weitere geladene Gäste ihre Aufwartung.
Kernkraftwerk Beznau: Brennelementwechsel im Block 2 beendet
25.08.2014 | axpo
Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) ist seit heute wieder am Netz. Bei den rund zwei Wochen dauernden Arbeiten wurden turnusmässig Brennelemente erneuert.
Axpo organisiert Handel & Vertrieb flexibler und stärkt ihr Europa-Geschäft
19.08.2014 | axpo
Zum 1. Oktober 2014 stellt sich der Axpo Geschäftsbereich Handel & Vertrieb neu auf: Die wichtigsten europäischen Länderorganisationen werden direkt dem neuen Geschäftsbereichs-Leiter Handel & Vertrieb, Domenico De Luca, unterstellt und somit führungsmässig stark aufgewertet. Zudem wird das Schweizer Vertriebsgeschäft in die neu geschaffene Division „Origination Westeuropa“ integriert. Damit bildet Axpo die gewachsene Bedeutung ihres Europa-Geschäfts auch in ihrer Organisation ab.
Schweiz
Höhere Netznutzungstarife und neue Stromprodukte 2015.
29.08.2014 | ewz
ewz bietet im Versorgungsgebiet Graubünden ab 2015 ausschliesslich erneuerbare Energie an. Gleichzeitig muss ewz die Strompreise anpassen. Der Hauptgrund dafür ist die Erhöhung der Netznutzungstarife, die stufenweise von 2014 bis 2016 erfolgt.
Stadtrat beantragt für das ewz marktgerechte Rücklieferungstarife.
29.08.2014 | ewz
Der Tarif für die Rücklieferung von Strom aus Energieerzeugungsanlagen soll auf Anfang 2015 deutlich reduziert werden. Gründe dafür sind einerseits die gesunkenen Gestehungskosten für Photovoltaikanlagen und anderseits die Fördermittel, die Bund und Stadt Zürich für diesen Zweck zur Verfügung stellen.
Strom von der eigenen Solaranlage in der Nähe beziehen.
29.08.2014 | ewz
ewz bietet ab 2015 ausschliesslich erneuerbare Energie an. Gleichzeitig ergänzt ewz in der Stadt Zürich die Produktpalette mit einem neuen Produkt. Mit ewz.solarzüri können sich Kunden und Kundinnen an einer Solarstromanlage in ihrer Nähe beteiligen. Sie erwerben die gewünschte Anzahl Quadratmeter und erhalten dafür 20 Jahre lang Strom aus dieser Solaranlage. Ab 2015 gelten auch neue Strompreise.
Weitgehend stabile Tarife dank Kostendisziplin und Option «Online»
29.08.2014 | ckw
Für Privatkunden bietet die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ab Januar 2015 die Option «Online» an. Mit deren Wahl bleiben die Stromkosten nahezu konstant, denn die Option kompensiert die steigenden Kosten der Stromproduktion in Schweizer Kraftwerken. Die steigenden Kosten der heimischen Produktion federt CKW ab, indem sie andere Ausgaben reduziert: Zugunsten wettbewerbsfähiger Tarife investiert sie in innovative Technologien und verschlankt ihre Prozesse. Die öffentlichen Abgaben steigen weiter an: Wasserzinsen und die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) steigen um bis zu 100 Prozent.
Risikobewertung Gasversorgung Schweiz
29.08.2014 | bfe
Die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Erdgasversorgung gegen Risiken und Krisen ist gut. Dies zeigt die vom Bundesamt für Energie (BFE) erstellte „Risikobewertung Erdgasversorgung Schweiz“. Der Bericht wurde im Hinblick auf die angestrebte verstärkte Kooperation der Schweiz mit dem Gaskrisenmanagement der Europäischen Union erarbeitet. Er bildet ebenfalls Grundlage für die Stellungnahme der Schweiz zum „Stresstest Energiesicherheit“, die das UVEK diese Woche Günther Oettinger, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zugestellt hat.
Steigende Abgaben für Energiewende verteuern Strompreis
29.08.2014 | ebm
Der Bund hat seine Abgaben für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien beträchtlich erhöht. Trotz leicht günstigerer Strombeschaffung und Kostensenkungen erhöhen sich deshalb auch die Strompreise der EBM ab 1. Januar 2015 im Schnitt um 4 Prozent. Im Quervergleich bleiben die Strompreise für alle Kundinnen und Kunden der EBM weiterhin vorteilhaft.
BKW veräussert Beteiligung an Jungfraubahn Holding AG
28.08.2014 | bkw
Die BKW veräussert ihre Beteiligung an der Jungfraubahn Holding AG an mehrere Investoren. Die vorgesehene Transaktion vergrössert den finanziellen Handlungsspielraum der BKW für den zügigen Aufbau neuer Geschäftsfelder. Damit stützt sie die Neuausrichtung der BKW zur umfassenden Energie- und Infrastrukturdienstleisterin.
Energiepreise bleiben stabil
28.08.2014 | sak
Die Endkunden der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) profitieren 2015 von stabilen Energie- und Netznutzungspreisen. Im Bereich der Abgaben ist gemäss Bundesbeschluss eine Erhöhung zu verzeichnen.
Strom wird teurer und die Energiewende weiter konkretisiert
28.08.2014 | ewb
Die Stadtbernerinnen und Stadtberner werden 2015 im Durchschnitt 4,2 Prozent mehr für den Strom bezahlen als dieses Jahr. Grund sind höhere Netznutzungskosten sowie steigende Bundesabgaben. Mit der Anreicherung des Standardprodukts ewb.NATUR.Strom mit Solarenergie fördert Energie Wasser Bern gleichzeitig die lokale Produktion und den Absatz von Solarstrom. Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife genehmigt.
Geologische Tiefenlager: ENSI beurteilt Kenntnisstand für den Einengungsvorschlag in Etappe 2 als ausreichend
28.08.2014 | bfe
Die Nagra kann ihre geologischen Untersuchungen für Etappe 2 des Auswahlverfahrens für geologische Tiefenlager abschliessen. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) bestätigt in einem Schreiben an das Bundesamt für Energie (BFE), dass die Nagra die Themen der 41 ENSI-Forderungen aus dem Jahr 2011 vollständig und detailliert behandelt hat. Der geologische Kenntnisstand ist damit ausreichend, damit die Nagra ihre Vorschläge für mindestens zwei Standorte pro Lagertyp (Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie Lager für hochradioaktive Abfälle) beim BFE einreichen kann. Mit der Bekanntgabe der Vorschläge ist Anfang 2015 zu rechnen.
8 Energie-Regionen und 14 Energiestädte wollen die Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen
28.08.2014 | bfe
8 neue Energie-Regionen und 14 neue Energiestädte werden ab Herbst bis Ende 2015 vom Bundesamt für Energie unterstützt. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen der Projekte «2000-Watt-Konzepte » und «Energie-Region».
Höherer Stromverbrauch in Rechenzentren wegen zunehmender Digitalisierung
28.08.2014 | bfe
Rechenzentren sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Schweizer Wirtschaft. Da lediglich 4% der mittleren Unternehmen eigene Rechenzentren betreiben, haben Drittanbieter (externe Rechenzentren) eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung. Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) und des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) zeigt auf, dass die Gesamtfläche der Rechenzentren in der Schweiz seit Jahren stark wächst und damit auch deren Stromverbrauch steigt. 2013 lag er bei 1661 Gigawattstunden (GWh), was 2,8% des Schweizerischen Gesamtstromverbrauchs ausmacht. Gemessen an den modernsten Technologien besteht ein theoretisches Einsparpotenzial von 280 GWh.
Umbau der Gruppe schreitet planmässig voran
28.08.2014 | alpiq
Die Alpiq Gruppe schliesst das erste Halbjahr 2014 mit einem Nettoumsatz von 4’070 Mio. CHF und einem EBITDA von 285 Mio. CHF ab. Das Ergebnis liegt im Rahmen der Erwartungen, wie bereits mit dem ersten Quartalsergebnis kommuniziert. Die tiefen Grosshandelspreise setzten die Produktion unter Druck. Das Handelsgeschäft entwickelte sich stabil, die Energiedienstleistungen legten zu. Der Umbau der Gruppe läuft nach Plan.
Herzstück der Heizzentrale bereit
26.08.2014 | aek
Das bisher grösste Anlagecontracting Projekt der AEK Energie AG – der Wärmeverbund Biel-Battenberg – schreitet zügig voran. Nur knapp zwei Monate nach dem Spatenstich wurde das Herzstück der Anlage, die beiden Holzkessel, nach Orpund geliefert. Über 70 Tonnen Material sind auf den Millimeter genau platziert worden. Nun wird das Gebäude fertig gebaut, dann folgt das Dach. Damit steht einem Anschluss der ersten Liegenschaften für die bevorstehende Heizperiode nichts mehr im Weg.
Repower setzt erfolgreich neue Schwerpunkte und erzielt ein respektables operatives Halbjahresergebnis 2014
26.08.2014 | repower
Repower erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit einem EBIT von 32 Millionen Franken ein respektables operatives Ergebnis. Der Gewinn betrug 4 Millionen Franken. Die Gesamtleistung bewegte sich mit 1,196 Milliarden Franken auf dem Niveau des Vorjahres. Massnahmen zur Steigerung der Effizienz zeigten positive Effekte. Erfreuliche Fortschritte konnten bei den Kraftwerksprojekten Leverkusen, Chlus und Lagobianco erzielt werden. Zudem etabliert sich Repower zunehmend als Partnerin regionaler Energieversorgungsunternehmen.
Strompreise 2015: Höhere Abgaben zeigen deutliche Auswirkung
25.08.2014 | vse
Für das Jahr 2015 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bei seinen Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und insbesondere höhere Abgaben schlagen zu Buche und machen betriebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen beim Stromeinkauf und bei den Netzen teilweise wieder wett. Mehr als zwei Drittel der Preiserhöhung sind die Folge des deutlichen Anstiegs der vom Bund erhobenen kostendeckenden Einspeisevergütung zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) von 0,6 auf 1,1 Rappen/kWh per 1. Januar 2015.
CO2-Reduktion: Doris Leuthard schliesst Vereinbarung mit Kehrichtverbrennern ab
25.08.2014 | bfe
Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), und die Betreiber von Kehrichtverbrennungsanlagen haben eine Zielvereinbarung zur Reduktion der CO2-Emissionen aus der Verbrennung der Siedlungsabfälle unterschrieben. Darin verpflichtet sich die Branche, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 200`000 Tonnen zu reduzieren. Sie erklärt sich damit bereit, ihren Beitrag an die Erreichung der Klimaziele der Schweiz zu leisten.
SAK mit eigenen Dienstangeboten auf der Glasfaser
25.08.2014 | sak
SAK Internet, SAK TV und SAK Telefon passen sich dem Bedarf an und vereinfachen die Welt der Kommunikation und Unterhaltung.
Effizienter Einsatz der Kraftwerke: SBB beauftragt Repower
22.08.2014 | repower
Die SBB beauftragt Repower mit dem Aufbau eines Kraftwerksoptimierungstools. Die Kooperation umfasst darüber hinaus weitere Handelsdienstleistungen für mindestens drei Jahre. Die SBB schafft damit die Voraussetzungen, um den steigenden Ansprüchen in einem zukünftig komplexeren Energiemarkt weiterhin gerecht zu werden und eine wirtschaftliche Energieversorgung sicher zu stellen. Der Auftrag wurde Anfang 2014 ausgeschrieben und nun an die Repower AG vergeben.
ElCom anerkennt höheren Wert des Verteilnetzes
20.08.2014 | bkw
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom anerkennt einen um rund 400 Mio. CHF höheren Wert des Verteilnetzes. Gestützt auf diesen Entscheid kann die BKW höhere Erträge für die Nutzung des Verteilnetzes geltend machen. Die BKW freut sich über diesen Entscheid. Damit werden weitere Investitionen in ein innovatives und zukunftsfähiges Verteilnetz möglich.
Swissgrid baut in Rüthi ein neues 220-kV-Unterwerk
19.08.2014 | swissgrid
Swissgrid hat heute zusammen mit Vertretern der Gemeinde Rüthi den symbolischen Spatenstich für das neue 220-kV-Unterwerk in Rüthi durchgeführt. Das neue Unterwerk dient der besseren Anbindung des Schweizer Übertragungsnetzes in Richtung Österreich und sorgt gleichzeitig für eine Entflechtung der heutigen Netzstruktur. Dies erhöht die Versorgungssicherheit in der Region Ostschweiz.
Basels Stromtarife 2015 im gebremsten Anstieg
19.08.2014 | iwb
Basels Stromtarife gehören zu den günstigen in der ganzen Schweiz – und das soll auch so bleiben: Vor dem Hintergrund der markant ansteigenden Abgaben an den Bund auf Schweizer Strom setzt Basels Energieversorger IWB Rückstellungen ein und kalkuliert mit tieferen Gewinnmargen. Damit kann das Unternehmen den Anstieg der Stromtarife 2015 in Basel auf 5 Prozent beschränken.
Leichte Erhöhung der Strompreise für 2015
18.08.2014 | bkw
Für die BKW Kunden werden im Jahr 2015 die Strompreise leicht ansteigen. Diese Anpassung resultiert primär aus der signifikanten Erhöhung der gesetzlichen Abgaben zur Förderung der erneuerbarer Energien (KEV).
Trilaterale Studie zur Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken in der Schweiz, Österreich und Deutschland
18.08.2014 | bfe
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben im April 2012 in ihrer ,Erklärung zu gemeinsamen Initiativen für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken“ festgestellt, dass die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien das europäische Stromversorgungssystem vor grosse technische Herausforderungen stellt. Langfristig ist dafür ein Ausbau von Speicherkapazitäten unabdingbar. Nun legen die Ministerien der drei Länder eine trilaterale Studie vor, die sich mit den Potenzialen und wirtschaftlichen Aussichten der Pumpspeicherkraftwerke befasst.
Alpiq installiert Tesla-Supercharger am Autobahnkreuz A1/A2
15.08.2014 | powergrid
Weiterer Schritt auf dem Weg zu einem flächendeckenden Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz. Alpiq E-Mobility hat beim Hotel Mövenpick in Egerkingen einen Tesla-Supercharger mit sechs Ladestationen geplant und gebaut. Zudem errichtete Alpiq eine EVite-Schnellladestation. Die Stationen am Autobahnkreuz A1/A2 wurden am 15. August 2014 in Betrieb genommen.
Das ENSI entwickelt eigene Methoden zur Sicherheitsbewertung von Transport- und Lagerbehältern
15.08.2014 | powergrid
Für Lagerbehälter für verbrauchte Brennelemente gelten besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Aus diesem Grund führt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI eigene Berechnungen durch und entwickelt neue Methoden. Ein neues Forschungsprojekt soll dem ENSI ein diversitäres Rechenmodell bereitstellen, um die Berechnungen der Gesuchsteller zur Wärmeabfuhr der Behälter auch unter extremen Bedingungen zu überprüfen.
BKW Kunden profitieren vom Zugang zum Strom- und Regelenergiemarkt
14.08.2014 | powergrid
Die BKW geht eine Kooperation mit Entelios ein, einem führenden Anbieter für intelligente Energiemanagement-Lösungen. Damit ermöglicht die BKW sowohl Industriekunden wie auch KMU mit deren Verbrauchs- und Erzeugungsflexibilität gewinnbringend am Strom- und Regelenergiemarkt teilzunehmen.
AEW senkt Energiepreise 2015 markant
14.08.2014 | powergrid
Die AEW Energie AG senkt die Energiepreiskomponente des Strompreises per 1. Januar 2015 dank niedrigerer Beschaffungskosten und hoher Kostendisziplin um durchschnittlich 10 Prozent. Die substantiell reduzierten Preise für die Energielieferung kompensieren die leichte Anpassung der Netznutzungsentgelte und vor allem die deutliche Steigerung bei den gesetzlichen Abgaben. Die AEW Preise sind damit insgesamt im nationalen Vergleich weiterhin attraktiv. Neu profitieren Privat- und Firmenkunden in der Grundversorgung von einem Stromliefermix aus 100 Prozent erneuerbarer Energie. Auch der Energieeffizienzbonus wird im Jahr 2015 weitergeführt.
CKW setzt ihr Ausbildungsengagement unverändert fort
12.08.2014 | powergrid
88 neuen Lernenden öffnet die CKW-Gruppe in diesen Tagen die Tore zur Berufswelt. Mit insgesamt 323 Lernenden übertrifft die CKW-Gruppe ihren letztjährigen Lehrstellenrekord um vier Prozent und bleibt mit Abstand die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz. Gut 60 Prozent aller Abgänger beschäftigt die CKW-Gruppe weiter und setzt auch ihr Engagement für Hochschulabsolventen fort.
Flüssiger Boden für die Stromdrehscheibe
10.08.2014 | powergrid
Auf dem Bruderholz zwischen Bottmingen, Therwil und Reinach bauen die beiden regionalen Energieversorger EBM und IWB derzeit eine regelrechte Stromdrehscheibe: Sie modernisieren einen wichtigen Netzknoten, verstärken Stromleitungen und lassen diese von den Masten in die Erde verschwinden.
Repower platziert Namensschuldverschreibung in Euro
8.08.2014 | powergrid
Mit Begebungstag vom 8. August 2014 platzierte Repower im europäischen Markt mit Erfolg eine Namensschuldverschreibung über 80 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die in dieser Form erstmalige Mittelaufnahme dient der Refinanzierung von Investitionen im Euro-Raum, zudem kann sich Repower damit auf das Engagement zusätzlicher Investoren stützen.
Einer der längsten Mikrotunnelingstollen der Schweiz im Bau
7.08.2014 | powergrid
Stadtwerk Winterthur baut zurzeit in Winterthur einen der längsten Stollen der Schweiz, die im Mikrotunnelingverfahren erstellt worden sind. Der Stollen verläuft mitten durch die Stadt unter dem Heiligbergquartier hindurch und verbindet das Sulzerareal Stadtmitte mit dem städtischen Fernwärmenetz. Die anspruchsvollen Arbeiten kommen planmässig voran, wie ein Augenschein vor Ort heute gezeigt hat.
International
Londons Doppeldecker laden Batterien kabellos
29.08.2014 | pressetext
Transport for London (TfL) will ein Projekt lancieren, bei dem speziell dafür entwickelte Busse ihre Batterien über ein kabelloses System aufladen, während sie an Busstationen stehen und warten. Auf diese Weise soll das Fahren der Busse so effizient wie möglich werden. Das Projekt soll ab 2015 für vier Busse starten, die mit einem Elektro-Diesel-Hybrid-Motor betrieben werden.
Gesetzesflut: Deutsche Versorger stark unter Strom
28.08.2014 | pressetext
Deutsche Energieversorger nennen Verordnungen und Regulierungen als stärkste Treiber für Veränderungen in ihrer Branche. Dem „Branchenkompass 2014 Energieversorger“ von Steria Mummert Consulting http://steria.com in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut zufolge sind zudem 90 Prozent der Versorger auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen und Produkten und wollen sich strategisch neu ausrichten.
Günstige Wasserstoffgewinnung mit AAA-Batterie
25.08.2014 | pressetext
Forscher am Precourt Institute for Energy der US-Universität Stanford haben einen Elektrolyseur entwickelt, der Wasser bei Raumtemperatur und nur mit einer AAA-Batterie aufspaltet. Das Gerät kommt zudem ohne teure Edelmetall-Elektroden aus. Damit verspricht es eine praktikable, günstige Lösung für die Wasserstoff-Gewinnung aus Wasser.
Erste Multi-Standard-Matte für kabelloses Laden
22.08.2014 | pressetext
Das kanadische Unternehmen ChargeSpot Wireless Power hat die „ChargeSpot Pocket“ vorgestellt, die kabelloses Laden leichter machen soll. Denn als erste Ladematte unterstützt sie mit Qi und PMA zwei gängige Standards. Sie ist für den Einsatz in Hotels, Flughäfen, Lokalen und andere Unternehmen gedacht. Denn diese können damit leichter einem breiten Kundenspektrum den Komfort bieten, ihre Handys und andere Geräte kabellos aufzuladen.
Süß-Salzwasser-Mix dient der Energiegewinnung
22.08.2014 | pressetext
Dort, wo Flusswasser ins Meer mündet, gibt es laut Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) großes Potenzial zur Gewinnung erneuerbarer Energie. Mit einer neuen Energiegewinnungsmethode, in der Wasser mit geringerem Salzgehalt auf Salzwasser stößt, wollen die Forscher Strom generieren.
Blei-Batterien werden zu Solarzellen recycelt
21.08.2014 | pressetext
Das in alten Autobatterien enthaltene Blei lässt sich in kostengünstigen Solarzellen einem zweiten Verwendungszweck zuführen. Damit könnte Umweltverschmutzung durch die Entsorgung von giftigem Blei auf Mülldeponien ein Riegel vorgeschoben und gleichzeitig emissionsfreie Energie produziert werden. Dieses Recycling-Konzept wurde von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu entwickelt.
11,5 Megawatt im Jahr: „Power Clouds“ startet durch
19.08.2014 | pressetext
Seit dem Gründungsjahr 2013 hat das weltumspannende Energieprojekt „Power Clouds“ bereits über 50.000 Teilnehmer aus über 100 verschiedenen Nationen für sich gewonnen. Photovoltaik-Anlagen im Gesamtwert von mehr als 60 Mio. Dollar (rund 45 Mio. Euro) stehen dem Energieprojekt mittlerweile weltweit zur Verfügung.
Elektro-Bakterien überwachen Wasserqualität
14.08.2014 | pressetext
Forscher der Universität Minnesota haben in Zusammenarbeit mit dem Bristol Robotics Laboratory der University of the West of England einen Sensor entwickelt, um in Echtzeit die Qualität von Trinkwasser zu überwachen. Diese günstige und zeitsparende Entwicklung soll vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen, um Verunreinigungen unmittelbar festzustellen. Laut der Trinkwasser-Verordnung ist ein Einsatz in Europa derzeit noch nicht möglich.
UK: Regulierung treibt Energiepreise in die Höhe
14.08.2014 | pressetext
Fünf ehemalige Vorsitzende von britischen Energie-Regulierungsbehörden prangern die aggressiven Regulierungsmaßnahmen seit 2008 an. Laut Stephen Littlechild und Kollegen hat die Regulierung den natürlichen Wettbewerb zwischen den Energie-Anbietern verhindert, so dass die Preise hoch geblieben sind.
„Wundermaterial“ Perowskit revolutioniert LEDs
11.08.2014 | pressetext
Mit der Hybrid-Form des sogenannten Perowskit-Materials lassen sich LEDs leicht und günstig produzieren. Dieses Material wandelt Licht in Elektrizität äußerst effizient um. Mit dieser Entwicklung revolutionieren Forscher der University of Cambridge in Zusammenarbeit mit der Oxford University und der Ludwig-Maximilians-Universität München zahlreiche Anwendungsbereiche der LED-Technik. „Diese Technologie hat großes Potenzial für die ständig wachsende Flachbildschirm-Industrie“, meint der Cambridge-Student Zhi-Kuang Tan.
Zigarettenkippen werden zu Stromspeichern
07.08.2014 | pressetext
Zigarettenkippen, wie sie oft achtlos weggeworfen werden und die Umgebung verschandeln, könnten bald zur Hightech-Ressource werden. Denn südkoreanische Forscher haben aus gebrauchten Filtern ein poröses Hochleistungsmaterial zur Stromspeicherung erzeugt. In Tests konnte ein Superkondensator mit Elektroden, die das Kippen-Material nutzen, mehr Energie aufnehmen als Modelle mit Kohlenstoff-Nanoröhren. Damit bietet der Ansatz eine weitere interessante Option für das Zigaretten-Recycling.
England wird zum neuen Mekka der Solarindustrie
05.08.2014 | pressetext
England ist auf dem besten Weg, Deutschland als größten europäischen Solarproduzenten abzulösen. Die Zahlen verdeutlichen das Wachstum. So kletterte die Solarleistung des südlichen Teils der Insel in den vergangenen vier Jahren auf 3,2 bis vier Gigawatt. Damit hat England einen idealen Zeitpunkt zum Investieren in die eigene Solarenergie gefunden. Deutschland bleibt hingegen auf seinen Solarkollektoren sitzen.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.