Newsletter Juni 2015
Die VZS- Generalversammlung findet wie angekündigt am Dienstag, 30. Juni 2015 um 17.00 Uhr bei den EKZ an der Dreikönigstasse 18 in 8002 Zürich statt. Die Versammlung ist für alle Strominteressierten offen, stimmberechtigt sind nur VZS-Mitglieder. Die detaillierte Einladung ist auf unserer Homepage unter News aufgeschaltet. Der Vorstand hat für die nähere Zukunft des Verbandes Überlegungen angestellt die er an der Generalversammlung erläutern wird.
Im heutigen Newsletter bieten wir Ihnen eine bunte Mischung an aktuellen Informationen. Wir berichten über die neuesten Massnahmen der EKZ im Zusammenhang mit energieeffizienten Fahrzeugen inklusive Elektrotankstellen. Dazu sind in der internationalen Presse auch einige kritische Stimmen zu lesen.
Partner
Neue Leiter für die Divisionen Hydroenergie und Neue Energien
28.05.2015 | axpo
Mit Jörg Huwyler (52) und Christoph Sutter (42) hat Axpo per 1. Juli 2015 zwei neue Chefs für die wichtigen Produktions-Divisionen Hydroenergie und Neue Energien ernannt. Beides sind bestens ausgewiesene, intern bewährte Führungskräfte. Sutter, Leiter Asset Development bei Axpo, übernimmt von Bettina Charrière zusätzlich die Leitung der Division Neue Energien. Huwyler folgt als Leiter der Division Hydroenergie auf Rolf Mathis, der auf eigenen Wunsch die Leitung abgibt und innerhalb der Axpo künftig als Senior Manager für Konzernprojekte tätig sein wird. Mathis hatte die Division Hydro seit 16 Jahren erfolgreich geführt und verschiedene Aus- und Neubauten, darunter das Pumpspeicherwerk Limmern, realisiert.
Lintahl 2015: Rückbau der Hochgebirgsbaustelle Muttsee
Mai | axpo
Nach den Abschlussarbeiten an der Staumauer und dem Wärterhaus startet in den Sommermonaten 2015 der Rückbau der Baustelle. Schritt für Schritt macht dann die ARGE Kraftwerk Limmern das Gelände um den Muttsee wieder frei.
Smart Metering: EKZ knacken die 50’000er Marke
19.05.2015 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) messen den Stromverbrauch ihrer Kunden vermehrt intelligent. Ende April installierte das Unternehmen den 50’000sten Smart Meter. Die flächendeckende Einführung von Smart Metering im Kanton Zürich läuft damit nach Plan.
Energieeffiziente Fahrzeuge erleben
Mai | ekz
Einsteigen, testen und vergleichen: An der Roadshow Eco-Mobil on Tour können Sie sich über umweltschonende Fahrzeuge informieren. Die EKZ stellen ihre Fahrzeuge für Probefahrten zur Verfügung und bieten kompetente Beratung für die passende Ladelösung Ihres Elektrofahrzeuges. Kommen Sie vorbei oder melden Sie sich für eine individuelle Probefahrt an.
EKZ testen intelligente Elektrotankstellen
6.05.2015 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) engagieren sich seit mehreren Jahren für die Elektromobilität, weil Elektroautos deutlich energieeffizienter als benzinbetriebene Fahrzeuge sind. Neu haben sie in Dietikon eine mehrplätzige Elektrotankstelle mit intelligentem Lastmanagement installiert und testen diese für ihre Kunden. Bis zu acht Elektroautos können an der innovativen Einrichtung gleichzeitig laden. Deren intelligente Steuerung hilft, die Netzinfrastruktur rund um die Ladestation klein zu halten.
EKZ bauten neue Solarmodule auf 25’000 Quadratmetern
9.04.2015 | ekz
Unter den erneuerbaren Energien hat die Sonnenenergie das grösste Potenzial im Kanton Zürich. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen seit Jahren auf die Kraft der Sonne und treiben den Bau neuer Anlagen voran. Mit Erfolg: Nie zuvor montierten sie derart viele Module auf Dächern wie in den letzten 15 Monaten. Gemeinsam mit dem Engagement ihrer Zürcher Kunden ergibt sich so ein erfreulicher Zuwachs bei der Solarenergie.
Schweiz
Swissgrid-Beteiligung: Alpiq devestiert Aktienbeteiligung in Höhe von 146 Mio. CHF
29.05.2015 | alpiq
Alpiq hat ihre Aktienbeteiligung an der Swissgrid AG erfolgreich veräussert: SIRESO (Société d’Investissement de Suisse occidentale SA) übernimmt für 146 Mio. CHF die Mehrheitsbeteiligung von 50.1 % an der Alpiq Grid Beteiligungs AG, in welche Alpiq ihre Swissgrid-Aktien übertragen hatte. Nach dem Transaktionsabschluss, der für das 4. Quartal dieses Jahres erwartet wird, wird Alpiq somit ihren gesamten Aktienanteil an der Swissgrid veräussert haben.
10 Jahre Watt d’Or: Jetzt brillante Energieprojekte zum Jubiläum einreichen
29.05.2015 | bfe
Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 7. Januar 2016 zum zehnten Mal verliehen! Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch.
Erneut mehr Wärmekunden
28.05.2015 | bkw
Im Geschäftsjahr 2014 konnte die Holzwärme Grindelwald AG (HWG) die Kundenbasis ausbauen und wird zwei weitere Kunden mit Fernwärme aus dem Holzheizkraftwerk beliefern. Die ausserordentlich milden Temperaturen im Winter 2014 führten jedoch dazu, dass die Nachfrage nach Wärmeenergie insgesamt leicht zurückging.
Mont-Soleil – Der intelligente Berg
27.05.2015 | bkw
Vor einem Vierteljahrhundert wurde die Gesellschaft Mont-Soleil gegründet mit dem Ziel, im Berner Jura Europas grösstes Sonnenkraftwerk zu bauen und die Photovoltaik zu entwickeln und bekannt zu machen. In intensiver internationaler Forschungszusammenarbeit wurde der Mont-Soleil zum bedeutendsten privaten Zentrum für die Entwicklung der Sonnenenergie in der Schweiz. Die Gesellschaft Mont-Soleil hat wesentlich zur erfolgreichen Verbreitung der Sonnenenergie beigetragen, unter anderem durch ihre Mitwirkung bei bekannten Grossprojekten. Künftig will sie mit leicht veränderter Partnerschaft schwergewichtig auch die immer wichtiger werdende Netzintegration der Fotovoltaik fördern, unter Einbezug intelligenter Mess- und Regeltechnik, sogenannter Smart Technologies. Der Mont-Soleil wird noch mehr zum intelligenten Berg werden.
JUVENT: Baubewilligung für zweites Repowering
22.05.2015 | bkw
Die von der BKW-Gruppe geführte JUVENT SA hat dieser Tage die Baubewilligung für den Ersatz der verbleibenden vier kleineren Windturbinen durch moderne leistungsstarke Maschinen erhalten. Die vorbereitenden Bauarbeiten für die insgesamt siebte JUVENT-Ausbauetappe sollen im Herbst 2015 in den Gemeinden Saint-Imier und Courtelary beginnen und mit der Turbinen-Montage im Sommer 2016 abgeschlossen werden. Mit diesem Ausbau kann die durchschnittliche Jahresproduktion des grössten schweizerischen Windkraftwerks um ein Viertel auf rund 70 Mio. Kilowattstunden gesteigert werden.
Bundesamt für Energie büsst 95 Stromversorgungsunternehmen
21.05.2015 | bfe
Seit 2012 müssen Schweizer Stromversorgungsunternehmen die Zusammensetzung ihres Strommixes auf der Internetseite www.stromkennzeichnung.ch publizieren. 95 der insgesamt 671 Stromlieferanten haben ihre Daten für die Jahre 2012 und 2013 trotz mehrmaliger Erinnerung nicht publiziert und werden nun vom Bundesamt für Energie gebüsst.
innovAARE AG mit einem breiten Aktionariat gegründet
12.05.2015 | aew
Mit der Gründung der Träger- und Betreibergesellschaft innovAARE AG ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zur erfolgreichen Realisierung des PARK innovAARE als Standort des Schweizerischen Innovationsparks im Kanton Aargau erreicht.
AEW Energie AG: auch in Uetikon am See wird jetzt CO2-neutral geheizt
11.05.2015 | aew
Die AEW Energie AG hat mit Unterstützung der Gemeinde Uetikon am See einen Wärmeverbund realisiert, der vor Ort bestehende Ressourcen optimal ausnutzt und so nachhaltiges Heizen ermöglicht. Die Wärme für Heizung und Warmwasser der angeschlossenen Gebäude wird aus dem Abwasser der Zeochem AG gewonnen. Damit kann in Zukunft pro Jahr der CO2-Ausstoss um rund 1’350 Tonnen reduziert werden. Am 9. Mai 2015 wurde die Anlage mit der offiziellen Feier und einem Tag der offenen Tür eingeweiht.
Biber nutzt den Fischpass Wettingen
08.05.2015 | ewz
Bei einem Kontrollgang hat ein ewz-Mitarbeitender des Kraftwerks Wettingen einen besonderen Besucher entdeckt: Ein Biber schwamm durch den Fischpass. Einige dieser scheuen Tiere haben sich vor mehreren Jahren in der Limmatschleife unterhalb des Kraftwerks angesiedelt.
Stromlobby will 450 Millionen pro Jahr für die Wasserkraft
07.05.2015 | berner oberländer
Stromfirmen sehen die Wasserkraft in ihrer Substanz bedroht. Lobbyisten verbreiten diese Angst im Bundeshaus – und fordern Zuschüsse von jährlich 450 Millionen Franken für bereits gebaute Wasserkraftwerke.
VSE-Präsident Kurt Rohrbach: «Ein Umbau ohne gefestigtes Fundament wäre unverantwortlich.»
07.05.2015 | vse
An der 126. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen betonte VSE-Präsident Kurt Rohrbach, dass der angestrebte Umbau des Energiesystems nur gelingen könne, wenn das Fundament gefestigt sei und somit die Substanz der Wasserkraft erhalten bleibe. Mit Nachdruck forderte VSE-Direktor Michael Frank, bei der Ausgestaltung der Energiestrategie 2050 das Gesamtenergiesystem stärker zu berücksichtigen. Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete der VSE im Konzertsaal Solothurn zudem die besten Absolventen aus der der beruflichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ, den Berufsprüfungen Netzfachleute und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure sowie der Höheren Fachprüfung Netzelektrikermeister/in aus.
Das Finanzsystem als Motor für den Übergang zu einer Grünen Wirtschaft
06.05.2015 | bfe
Am heutigen Symposium «Swiss Finance in a changing world» haben nationale und internationale Expertinnen und Experten in Bern Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie das Finanzsystem zu einer Grünen Wirtschaft beitragen kann. Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des UNO-Umweltprogramms UNEP, des Bundesamts für Umwelt BAFU und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und wurde in Partnerschaft mit Swiss Sustainable Finance durchgeführt.
Basels zweites Holzkraftwerk nimmt allmählich Gestalt an
05.05.2015 | iwb
Mit dem Bau eines zweiten Holzkraftwerkes will das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB den Anteil der erneuerbaren Energie in der Fernwärmeproduktion weiter steigern. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat heute einen entsprechenden Ratschlag verabschiedet. Über die Genehmigung der benötigten Investitionen wird der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt entscheiden.
16. Generalversammlung der onyx Energie Mittelland AG
05.05.2015 | onyx
Auch in der Jubiläumsausgabe 120 Jahre EW-Wynau, davon 15 Jahre onyx konnten die Verantwortlichen der onyx Energie Mittelland AG ein gutes Geschäftsergebnis für das Jahr 2014 präsentieren. Dieser gute Abschluss zeigt, dass die onyx mit ihrer Strategie, eine engagierte Dienstleisterin für die Region zu sein, auf dem richtigen Weg ist.
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2014
05.05.2015 | ewz
ewz hat heute seinen ersten kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht publiziert. Der Bericht zeigt auf, dass ewz im vergangenen Jahr seine Stromproduktion aus erneuerbaren Energien um 14% gesteigert und rund CHF 100 Mio. in erneuerbare Energiequellen investiert hat. Gleichzeitig konnte die Energieeffizienz bei Haushalten und Unternehmen dank Zielvereinbarungen gesteigert und damit über 10 Gigawattstunden (GWh) Strom eingespart werden. Der Gesamtertrag von ewz belief sich 2014 auf CHF 791,5 Mio. und liegt damit CHF 34,5 Mio. über dem Vorjahreswert.
Bundesrat setzt Teilrevision des Stromversorgungsgesetzes per 1. Juni 2015 in Kraft
04.05.2015 | bfe
Der Bundesrat setzt die von der Bundesversammlung am 12. Dezember 2014 beschlossene Teilrevision des Stromversorgungsgesetzes per 1. Juni 2015 in Kraft. Mit dieser Teilrevision, die aufgrund der parlamentarischen Initiative 13.467 (Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie. Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung) erarbeitet wurde, wird die Kostentragungspflicht der Bilanzgruppen für die Ausgleichsenergie gesetzlich verankert.
«Kauft Autos mit kleineren Motoren»
02.05.2015 | berner zeitung
Im BEA-Gespräch gibt BKW-Chefin Suzanne Thoma Energiespartipps. Und sie sagt, wie man sich in einer Männerdomäne durchsetzt.
Ein neues Betriebszentrum für mehr Effizienz
01.05.2015 | groupe e
Groupe E weiht heute in Payerne ihr Betriebszentrum in der Waadtländer Broye ein. Das „CentrExBroye“ beherbergt künftig Teams, die bisher auf mehrere Standorte verteilt waren. Dank des neuen Zentrums verbessert Groupe E ihre Effizienz und senkt dauerhaft die Betriebskosten des Stromnetzes. Der Neubau ist vorbildlich in Sachen Energieeffizienz. Es handelt sich um die erste Niederlassung auf dem Gelände des Industrieparks Aéropôle II.
International
Durchwachsene Aussichten für Elektroautos
27.05.2015 | cs
Sie verringern die CO2-Emissionen, kosten aber auch eine Menge. Ob Elektroautos sich durchsetzen werden, hängt von der Bereitschaft der Regierungen ab, dafür zu bezahlen. Das Beispiel Norwegen zeigt sowohl das Potenzial als auch die Probleme.
ROUNDUP/Studie: Zulassungszahlen für Elektro-Autos zeigen nach unten
26.05.2015 | roundup
Das politische Ziel für mehr per Steckdose ladbare Elektroautos hierzulande ist einem Branchenexperten zufolge nur noch Träumerei. „Das Kanzlerwort von einer Million Elektroautos im Jahre 2020 ist definitiv nicht erreichbar. Wenn man es trotzdem behauptet, sagt man bewusst die Unwahrheit“, sagte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen am Dienstag zu einer bis 2011 zurückreichenden Marktanalyse. Mitte Juni (15./16.) will die Bundesregierung in Berlin ihre jüngsten Erwartungen zu dem Thema präsentieren.
Erster Solar-Radweg effizienter als erwartet
12.05.2015 | pressetext
Der erste Solar-Radweg der Welt, die „SolaRoad“ im nordholländischen Krommenie, hat in den ersten sechs Monaten über 3.000 Kilowattstunden (kWh) Strom geliefert und damit die Erwartungen übertroffen. „Wenn wir das auf eine Jahresausbeute hochrechnen, erwarten wir mehr als die 70 kWh pro Quadratmeter, die wir im Laborstadium als Obergrenze geschätzt haben“, so SolaRoad-Sprecher Sten de Wit. Selbst ein kurzes Stück Solar-Radweg kann demnach einen Haushalt mit Strom versorgen.
Energieautonome Haushalte mit Tesla Powerwall
12.05.2015 | pressetext
Das Startup meo Smart Home Energy entwickelte eine spezielle Hardware, die als Steuersystem an alle bestehenden Energiequellen eines Hauses angeschlossen wird. Durch Einbindung der Tesla Powerwall wird nun auch die bisher bestehende Lücke zur vollkommen autonomen Energieversorgung geschlossen: Zu Spitzenzeiten produzierter Photovoltaikstrom kann effizient gespeichert statt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Damit nimmt das österreichische Startup meo die führende Rolle im Sektor Smart Home ein.
Französische AKW-Firma Areva killt 6000 Jobs
07.05.2015 | blick
Der staatlich kontrollierte Atomkonzern Areva aus Frankreich will tausende Stellen streichen. «Wir rechnen mit 3000 bis 4000 weniger Jobs in Frankreich und 5000 bis 6000 weltweit», sagte Personalchef Francois Nogué.
Nikola Labs: iPhone-Hülle saugt Strom aus Luft
05.05.2015 | pressetext
Das Start-up Nikola Labs hat im Rahmen der Konferenz TechCrunch Disrupt eine iPhone-Hülle präsentiert, die Energie quasi aus dünner Luft gewinnt. Denn sie enthält eine spezielle Antenne, die Radiowellen in Strom umwandelt. Damit soll die Hülle unter anderem einen Teil jener Energie zurückgewinnen, die das Gerät selbst verschwendet. Laut Hersteller steigt so die Akkulaufzeit des iPhone 6 um 30 Prozent. In rund einem Monat soll eine Kickstarter-Kampagne starten, die Auslieferung noch im Sommer beginnen.
EU hält an harter Linie fest
26.04.2015 | nzz
Die EU bleibt dabei: Neue Marktzugangsabkommen wie im Energie- oder allenfalls im Dienstleistungsbereich sind für die Schweiz erst nach Abschluss eines Abkommens zu den institutionellen Fragen zu haben. Zwei Brüsseler Quellen bestätigten Medienberichte, wonach dies das Ergebnis einer Sitzung von Vertretern der Generaldirektionen der EU-Kommission von letzter Woche gewesen sei.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.